Hiobsbotschaften für die freie Filmszene. Die Finanzierung einiger Projekte ist vollkommen offen. Der Haushalt der Stadt Köln wird wieder mal mit großer Verspätung beschlossen und bringt einige Kürzungen für die ohnehin chronisch unterversorgte Filmszene mit sich. Durch die Neuwahlen in NRW wird der Landeshaushalt für 2012 sogar erst im Oktober verabschiedet, bis dahin können auch von dort keine Gelder fließen. Schon haben die ersten Projekte ihre Handlungsunfähigkeit verkündet. Die Kölner Kino Gesellschaft teilte bereits mit, ohne eine Zusicherung der Finanzierung die für Anfang Juli geplanten 4. Kölner Kino Nächte absagen zu müssen. Auch das Projekt „Köln im Film“ von Filminitiativ e.V. steht vielleicht vor dem Aus. Einige für den Herbst geplante Filmfestivals wie das Kurzfilmfestival „Unlimited“ oder das Filmmusikfestival „SoundTrack_Cologne“ können eventuell nur abgespeckte Ausgaben planen. Kulturamtsleiter Dr. Konrad Schmidt-Werthern im Gespräch mit choices zur aktuellen Lage.
choices: Ist man sich auf städtischer Seite bewusst, dass die derzeitige Situation dazu führt, dass die entsprechenden Projekte ohne eine finanzielle Sicherheit nicht fortgeführt und das Ansehen der Stadt als Film- und Medienstadt und ihre Nachwuchsförderung dadurch nachhaltig zerstört werden könnte? Die Erfahrung zeigt, dass einmal ausgesetzte Projekte wie zuletzt das Mittelmeerfestival, CineAsia oder die KunstFilmBiennale sang- und klanglos verschwinden ...
Dr. Konrad Schmidt-Werthern: Die Stadt besitzt noch keinen verabschiedeten Haushalt 2012. Deswegen kann das Kulturamt sein Budget nicht für das gesamte Jahr verplanen. SoundTrack_Cologne und Unlimited konnte das Kulturamt eine fünfstellige Förderung bereits zusagen. Den Kölner Kino Nächten als ein junges Netzwerkprojekt, das im letzten Jahr aus Schwerpunktmitteln unterstützt wurde, kann zunächst jedoch nur ein Minimalbetrag für eine Werbekampagne in Aussicht gestellt werden. Soweit die städtische Förderung der genannten Projekte. Auch das Land hat bis jetzt keinen gültigen Haushalt verabschiedet. Was die Förderung des Landes betrifft, stellt sich die Situation etwas anders dar: Das fehlende Aussprechen von Genehmigungen des vorzeitigen Maßnahmenbeginns durch das Land hätte zur Folge, dass einige der von uns hoch geförderten Projekte nicht mit den Vorbereitungen beginnen dürfen. Hier versucht das Land gerade eine Lösung. Dem Kulturamt ist klar, dass die Folgen ggf. unwiderrufbar sind.
Gibt es angesichts dieser Gefahr Möglichkeiten einer Zwischenfinanzierung von städtischer Seite oder auf Landesebene, evtl. auch durch die Filmstiftung? Inwieweit werden solche Fragen bereits diskutiert?
Eine Zwischenfinanzierung durch die Stadt gibt es nicht, da unser Budget kontingentiert ist, d.h. wir nur einen Teil unseres Budgets ausgeben dürfen. Für die Projekte, die von uns Strukturförderung erhalten, haben wir schon im letzten Jahr eine verlässliche Förderzusage vom Land angefragt, durch die Verschiebung des Landeshaushalts konnte diese Zusage vom Land nicht ausgesprochen werden.
Es gab Ende März ein Gespräch zwischen Kulturamt und KinoAktiv. Was konnten Sie der freien Szene im Angesicht der aktuellen Probleme für die nahe Zukunft in Aussicht stellen?
In Aussicht stellen konnten wir leider keine zusätzlichen Fördergelder. Dafür müsste im Zuge des Haushalts 2012 im politischen Umfeld geworben werden.
Wie könnte man die cineastische Grundversorgung der Kölner BürgerInnen in Zukunft nachhaltig sichern?
Die Kölner Filmfestivals leisten dies bereits sehr gut. Deswegen wollen wir innerhalb unserer finanziellen Möglichkeiten auch deren Bestand sichern. Natürlich kann es in Zeiten von knappen städtischen Mitteln zu Einschnitten im Veranstaltungsangebot kommen. Dem werden wir durch Schwerpunktbildungen begegnen. Das Filmkulturförderkonzept formuliert aber auch klar und deutlich die Notwendigkeit, dass das Förderbudget in naher Zukunft erhöht werden müsste.
Die Einführung der dreijährigen Strukturförderung hat wohl ihr Ziel verfehlt. Im Falle von „Köln im Film“ führte sie sogar zu einer erheblichen Kürzung der Mittel, die nun das Fortbestehen des Projektes gefährdet.
Dem Filminitiativ e.V. wurde für das „Afrika-Festival“ eine große dreijährige Strukturförderung in Aussicht gestellt, der Verein macht damit einen großen Schritt nach vorne. Diese muss noch vom Rat beschlossen werden. Das andere Projekt von Filminitiativ, „Köln im Film“, hat in den letzten zehn Jahren sehr unterschiedliche Zuschüsse erhalten, je nach Projektbudget. Der Zuschuss konnte in den letzten drei Jahren steigen, damit die letzten Schritte zum Ausbau der Filmdatenbank auf den Weg gebracht werden konnten. Von einer Dauerförderung in gleicher Höhe wie die letzten drei Aufbaujahre konnte nie ausgegangen werden. So hat auch der Filmbeirat votiert. Wenn es dem Kulturamt wieder möglich ist, auch die weitere Forschungsarbeit des Projekts zu fördern, werden wir dies gerne prüfen.
Wäre ein Roundtable, der alle Parteien – Stadt, Land, Filmstiftung und freie Szene – an einen Tisch holt, nicht ein notwendiger Schritt?
Ja, das ist eine gute Idee. Dazu sind wir gerne bereit.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25