Vor mir der Süden
Deutschland 2019, Laufzeit: 116 Min., FSK 0
Regie: Pepe Danquart
>> www.neuevisionen.de/de/filme/vor-mir-der-suden-7
Reenactment einer politischen Reise
Auf den Spuren Pasolinis
„Vor mir der Süden“ von Pepe Danquart
1959 fährt der italienische Schriftsteller und spätere Filmregisseur Pier Paolo Pasolini für einen Artikel über den Zustand des Landes entlang der Küste einmal rund um Italien. Er spricht mit den Menschen und sieht 15 Jahre nach dem Faschismus einen neuen Gesellschaftswandel auf das Land zukommen – den zur Konsumgesellschaft – die große soziale Folgen mit sich bringen wird.
60 Jahre später unternimmt der deutsche Dokumentarfilmer Pepe Danquart die gleiche Reise. Er erlebt die enorme Popularität dieses explizit sich als Kommunist verstehenden Denkers, die nach seinem gewaltsamen Tod im Jahr 1975 kein Ende gefunden hat. Noch heute ist der Name und sein Wirken den Menschen – und nicht nur den Intellektuellen, sondern auch den einfachen Arbeitern – ein Begriff. Danquart sieht auf seiner Reise aber auch, dass sich Pasolinis Befürchtungen über all die Jahrzehnte bis hin zur Globalisierung, der Wirtschaftskrise und der Flüchtlingskrise bewahrheitet haben.
Zu Pasolinis Zeiten erlebte das Land zum einen eine starke Binnenmigration vom Süden in den Norden. Und zum anderen eine Abwanderung über die nördliche Landesgrenze hinaus, zum Beispiel nach Deutschland, während von dort die ersten deutschen Touristen kreuzten, um sich in den gerade etablierten Urlaubszielen wie Capri einzunisten.
In beeindruckenden Bildern fängt Danquart Orte und Landschaften ein, die touristisch vollkommen überlaufen, während sich die Migration verschoben hat und die Flüchtlinge heute von Afrika nach Italien ziehen. Auch das hat Pasolini damals schon kommen sehen. Trotz einiger etwas zu lange stehender Einstellungen, die mitunter etwas manieriert und bedeutungsschwer erscheinen, ist Danquart eine interessante Gegenüberstellung gelungen. Gleiche Orte, andere Zeiten, und dennoch findet man im Abstand von 60 Jahren auffallend viele Parallelen.
(Christian Meyer-Pröpstl)
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Der Salzpfad
Start: 17.7.2025
The Life of Chuck
Start: 24.7.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Willkommen um zu bleiben
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
In die Sonne schauen
Start: 28.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24