Sturm
D/DK/NL 2009, Laufzeit: 103 Min., FSK 12
Regie: Hans-Christian Schmid
Darsteller: Kerry Fox, Anamaria Marinca, Stephen Dillane, Rolf Lassgård, Alexander Fehling, Drazen Kuhn, Tarik Filipovic, Kresimir Mikic, Steven Scharf, Bent Mejding
Eine Anwältin und eine Zeugin legen sich vor dem Europäischen Gerichtshof mit einem Kriegsverbrecher an.
Die deutschen Vorzeigeregisseure wagen sich zunehmend ans internationale Thrillergenre: Nachdem sich Tom Tykwer mit „The International“, in dem nicht nur die Actionsequenzen bemüht aussahen, verhoben hatte, legt nun Hans-Christian Schmid nach: „Sturm“, eine in Englisch gedrehte, deutsch-dänische Koproduktion, die sich dem fiktiven Fall eines serbischen Kriegsverbrechers annimmt, der vor dem Tribunal in Den Haag steht. Kerry Fox („Intimacy“) spielt darin die Anklägerin Hanna Maynard. Als deren wichtigster Zeuge falsch aussagt, droht der Fall zu kippen. Die serbischen Nationalisten reiben sich daheim bereits die Hände, da kommt Mira (Anamaria Marinca, „4 Monate, 3 Wochen und 2 Tage“), die Schwester des Zeugen, ins Spiel. Die hat allerdings ihre traumatische Vergangenheit hinter sich gelassen und lebt mittlerweile mit Mann und Kind in Deutschland. Als Hanna sie darum bittet, vor dem Kriegsverbrechertribunal auszusagen, muss sie sich entscheiden zwischen Vergessen und Gerechtigkeit. Währenddessen wächst der Druck auf die beiden Frauen, die nicht nur von Nationalisten bedroht, sondern denen auch von Politik und Richterschaft Barrieren in den Weg gelegt werden.
Hans-Christian Schmid macht fast alles richtig: Anders als Tykwer verzichtet er auf 08/15-Geballer und große Stars und besetzt die Hauptrollen mit Fox und Marinca, die beide überzeugen, deren Gesichter aber nicht allgegenwärtig sind. Das tut dem Film gut, der sich nicht starbesetzt und reißerisch am Genre anlehnt, sondern den Thrill auch ohne schnelle Schnitte und überbordende Action herauszukitzeln vermag. Aus glaubwürdigen Konflikten und Figuren spinnt Schmid ein unspektakulär inszeniertes, aber mitreißendes Drama, das den politischen Konflikt aufgreift, der aus dem Streben der europäischen Richter nach gerechter Strafe und dem Interesse der Europäischen Union an einer harmonischen Zukunft entsteht. Es sind zugleich die zwei Positionen, die Mira, hin- und hergerissen zwischen Hoffnung auf Genugtuung und dem Drang zu vergessen, in sich vereint.
Randfiguren wie Miras Ehemann erscheinen da vergleichsweise trivial gezeichnet, und am Ende macht es sich die Geschichte etwas zu einfach – insgesamt aber vereinbart Schmid in seinem internationalen Debüt Tiefgang und Unterhaltung zu einem runden Thriller, der funktioniert, ohne sich uninspiriert angepasster Genre-Schablonen zu bedienen. Der gelungene Soundtrack von „The Notwist“ bewegt sich dazu sphärisch im Hintergrund.
(Hartmut Ernst)
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25