Shandurai und der Klavierspieler
Italien 1998, Laufzeit: 93 Min.
Regie: Bernardo Bertolucci
Darsteller: Thandie Newton, David Thewlis, Claudio Santamaria
Ein alter, ausgemergelter Mann sitzt halbnackt unter einem Baum in der afrikanischen Steppe, singt ein Lied über sein Land und begleitet sich dabei selbst auf einem traditionellen afrikanischen Zupfinstrument. Nach einem ersten Szenenwechsel sehen wir die Schergen einer Militärdiktatur, die in einer kleinen Stadt Angst verbreiten und propagandistische Plakate aufhängen. Ein junger Lehrer erklärt seiner Klasse den Unterschied zwischen "leader" und "boss", bevor er mitten im Unterricht verhaftet und vor den Augen seiner Frau, Shandurai, abtransportiert wird. Bernardo Bertoluccis bereits 1998 fertig gestellter Film "Shandurai und der Klavierspieler" hat einen bildgewaltigen, wortkargen und semi-dokumentarischen Auftakt, der neugierig macht und für den Altmeister ein ungewohntes filmisches Experiment darstellt. Seine meisterhafte Fabulierlust hat Bertolucci erst kürzlich wieder mit "Die Träumer" unter Beweis gestellt. Auch hier gelingen dem renommierten Regisseur einige sehenswerte visuelle Spielereien, obgleich die Originalität und der Einfallsreichtum mit der Verlagerung der Geschichte nach Rom zu dem Klavierspieler Kinsky ein wenig nachlassen. Wenn Bertolucci immer häufiger Zeitraffer- und Zeitlupenaufnahmen einsetzt, wirkt dies nur wie eine spielerische Fingerübung eines etablierten Routiniers. Trotzdem kann der Film mit liebenswerten Szenenwechseln aufwarten und nutzt Elemente seiner Handlung als spannungsgeladene Symbolträger. So fungiert der Lastenaufzug in Shandurais Kellerwohnung als Kommunikationsmedium für das unterschiedliche Paar: Eigentlich nur noch als Kleiderschrank verwendet, wird er von Kinsky wieder seinem ursprünglichen Zweck zugeführt, damit er sich seiner Angebeteten auf ungewöhnliche Weise nähern kann. Thandie Newton, deren Hollywoodkarriere mit Blockbustern wie "Mission Impossible 2" und "Riddick - Chroniken eines Kriegers" gerade richtig ins Rollen kommt, ist in dieser Rolle derart bezaubernd, dass man Kinskys Bemühungen uneingeschränkt nachvollziehen kann.
(Frank Brenner)

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25