
Seelen
USA 2013, Laufzeit: 124 Min., FSK 12
Regie: Andrew Niccol
Darsteller: Saoirse Ronan, Jake Abel, Max Irons, Diane Kruger, William Hurt, Frances Fisher
>> www.seelen-derfilm.de
Teeniegerechtes Sci-Fi-Drama
Gespalten
„Seelen“ von Andrew Nicol
Die Zukunft: Es herrscht Friede auf Erden. Wie das möglich ist? Dadurch, dass die Seelen der Menschen von Außerirdischen assimiliert wurden. Kein Selbst, kein Charakter, keine Identität. Gleichschaltung. Jeder Mensch handelt tugendhaft und selbstlos. Der Geist besessen von einer gutmütigen Alienseele. An sich ein ehernes Anliegen, mit dem die Außerirdischen in diesem Science-Fiction-Drama die Menschheit bekehren möchten. Weil dies jedoch auf Kosten von Individualität, Freiheit und Selbstbestimmung geht, versuchen sich die einen oder anderen Weltenbürger, dem Parasitentum zu widersetzen. Eine von ihnen ist Melanie (Saoirse Ronan, „Wer ist Hanna?“). Doch Sucher sind ihr auf den Fersen, schnappen sie und hauchen ihr eine andere Seele ins Köpfchen. Melanie heißt nun Wanderer. Doch sie flieht rechtzeitig, so dass Melanies Seele noch immer in ihr schlummert und sich fortan mit dem zweiten Ich arrangieren muss. Als sie in das Versteck der freien Menschen (William Hurt, Max Irons, Jake Abel) zurückkehrt, wird sie entsprechend zwiespältig aufgenommen.
Schriftstellerin Stephenie Meyer hat der Teeniewelt die „Twilight“-Sage beschert. Mit „Seelen“ liefert sie Hollywood neuen Stoff. Die Idee mag nicht originär sein, entwickelt sich aber zu einem eigenständigen Plot, der diese Produktion durchaus rechtfertigt. An sich ist die Geschichte anregend und bietet reichlich philosophisches Potenzial. Schade nur, dass der Stoff auf die scheinbar profanen Ansprüche eines Teenie- bzw. „Twilight“-Publikums herunter gebrochen wurde und sich letzten Endes zu sehr in seichtem Wohlgefallen auflöst. Da wäre mehr drin gewesen. Insgesamt aber entspricht das immer noch spannender, kurzweilig inszenierter Hollywoodkost.
(Hartmut Ernst)

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25