Schilf - Alles, was denkbar ist, existiert
D 2011, Laufzeit: 90 Min., FSK 12
Regie: Claudia Lehmann
Darsteller: Mark Waschke, Stipe Erceg, Bernadette Heerwagen, Nicolas Treichel, Sandra Borgmann, Bernhard Conrad
>> www.schilf.x-verleih.de/
Rätselhafter Thriller
Weltflucht
„Schilf“ von Claudia Lehmann
Parallelwelten, Kosmen, in denen wir noch einmal leben – ebenso oder eben anders: In der Science Fiction sind solche Ideen populär und werden mitunter durchaus originell weitergedacht, im Kino durfte die Enterprise so manche gewitzten Abenteuer im Gestern, Morgen und im zweiten Heute erleben. Anders ist das (noch) in der nonfiktionalen Wissenschaft, die solche Theorien aufstellt, sie aber auch bewiesen sehen will.
Sebastian (Mark Waschke, „Unter dir die Stadt“) ist Physikprofessor und hat sich auf die Viele-Welten-Theorie eingeschossen. Verbissen arbeitet er daran, einen Beweis für die viel belächelte Hypothese zu finden. Sein langjähriger Kumpel Oskar (Stipe Erceg, „Der Baader Meinhof Komplex“), der es zur Professur für theoretische Physik am CERN-Institut in Genf gebracht hat, hält Sebastian in diesem Zusammenhang für einen Spinner, stempelt ihn als Populärwissenschaftler ab. Sebastian bleibt hartnäckig: Damit er in Ruhe forschen kann, begibt sich seine Frau Maike (Bernadette Heerwagen, „Die kommenden Tage“) auf Urlaub in die Berge, seinen Sohn Nick will er im Ferienlager absetzen. Doch auf dem Weg dorthin verschwindet der Junge. Kurz darauf erhält Sebastian merkwürdige Anrufe, ein Zeitmaschinenmörder treibt sein Unwesen, ein Nebenbuhler umgarnt seine Frau, und zu allem Überfluss erscheint ein merkwürdiger Unbekannter namens Schilf. Sebastian verliert die Kontrolle und sucht verzweifelt Antworten auf die verwirrenden Ereignisse – und auf seine fatalen Taten, die er schon bald folgen lässt.
Regisseurin Claudia Lehmann ist Physikerin. Doch die Filmemacherin glaubt ebenso daran, „dass es Dinge gibt, die man mit dem gesunden Menschenverstand nicht plausibel erklären kann“. Der Spielfilm bietet sich ihr nun als ideales Medium an, beides miteinander zu verbinden. Ihr Drama, mit dem sie den Roman „Schilf“ von Juli Zeh adaptiert, bettet die spannenden Theorien paralleler Welten in einen albtraumhaften Thriller mit Mystery-Elementen, der dabei aber auch nicht zwischenmenschliche Konflikte außer Acht lässt. Sie erzählt von einer unglücklichen Liebesgeschichte, von zwei Männern, die versuchen, die Welt zu erklären. Zwei Konkurrenten, beide auf der Suche nach der Weltformel, jeder auf seine Weise: Sebastian über die Viele-Welten-Theorie, Oscar über die Quantenphysik. Der Film erzählt auch von der Wahrnehmung der Zeit, von Einstein und Doublethink. Physikalische Begrifflichkeiten, eingebettet in einen trivialen, aber spannenden Rahmen, in dem es ebenso um Schuld geht wie um Eifersucht. Inszenatorisch überzeugt die Übertragung der spannenden physikalischen Thesen in den Spielfilm nicht durchgehend. Der Zuschauer muss so einige Puzzleteile selbst zusammenfügen und hat nach dem Abspann vielleicht noch was zu knabbern. Das kann aber eben auch den Reiz ausmachen. Claudia Lehmann beweist jedenfalls, dass man für die Reise in die Parallelwelt nicht durchs Weltall fliegen muss.
(Carla Schmidt)
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25