Samsara (2012)
USA 2012, Laufzeit: 99 Min., FSK 0
Regie: Ron Fricke
>> barakasamsara.de
Visuell beeindruckendes Kaleidoskop unserer Welt
Weltreise
„Samsara“ von Ron Fricke
Ron Fricke begab sich bereits 1982 als Kameramann für Godfrey Reggios „Koyaanisqatsi“ auf die Suche nach eindrucksvollen bewegten Bildern von unserer Mutter Erde, die kunstvoll und kommentarlos, unterlegt von der hypnotischen Musik von Philip Glass, miteinander verwoben wurden. Eine zeitgenössische, meditative Montage, die die Spuren des Ursprungs mit den absurden Auswüchsen des Fortschritts kontrastierte. 1992 führte Fricke Regie bei „Baraka“. Ein ähnliches Konzept, allerdings mit radikaleren Nuancen. So ließ Fricke auch historische Aufnahmen aus Konzentrationslagern einfließen. Den Blick auf Ursprung, Natur und die menschlichen Einflüsse in Sachen Industrialisierung und Urbanisierung ergänzte er durch Szenen des Unmenschlichen.
Nun hat Ron Fricke die Erde erneut bereist, „Samsara“ bildet das Ergebnis einer fünfjährigen Tour durch 25 Länder. Dem Konzept von „Baraka“ bleibt er treu: Aufnahmen ergreifender Schönheit werden irgendwann hässlich von den kranken Auswüchsen unserer Zivilisation gebrochen. Fricke konfrontiert uns mit Einblicken in die Massentierhaltung und -schlachtung oder in unmenschliche Arbeitsbedingungen. So erhält dieser sinnliche Trip irgendwann einen Beigeschmack, entfernt sich vom reinen Wundern und Staunen und wird sehr destruktiv für eine „geführte Meditation“, als die Fricke sein Werk verstanden haben will. Hinzu kommt, dass in diesem Werk die Ästhetik im Mittelpunkt steht, die Suche nach dem perfekten Bild. Dies bedingt ein Problem, sobald der Film Missstände anstößt. Das Konzept, das anfangs augenscheinlich auf Erhabenheit ausgerichtet ist und die Wohlstandswelt allenfalls über Massenphänomene in Totalen und Zeitraffer ironisiert, bekommt Risse, moralisiert und dämonisiert. Man ahnt, dass Fricke bloß allumfassend abbilden möchte, doch wenn er schockiert, entsteht ein emotionales Rhythmusproblem, das auch die folkloristisch angehauchte New-Age-Weltmusik nicht kitten kann. In einem kommentarlosen Stückwerk wie diesem können Bilder des Schocks und der Verstörung in ein Opus mit 100 Zeigefingern ohne Aussagekraft münden.
Andererseits ist Ron Fricke vermutlich gar nicht der Gesellschaftskritiker, den man hinter seinem Medley an Impressionenvermuten mag. Vielleicht ist er nur ein Sammler von Eindrücken, der optisch begeistern will. Und er begeistert optisch! Die Einblicke in menschliche Abgründe erscheinen nur sporadisch, ansonsten sind die Bilder, die er mit seiner 70 mm-Kamera einfängt, die Perspektiven, Kompositionen, die Zeitrafferaufnahmen, Massenszenen und Stillleben schlichtweg betörend. Fricke betrachtet seinen Film als Kunstwerk, „und wie jedes andere Kunstwerk auch kann man den Film nicht auf eine schlichte ‚Message‘ vereinfachen“. Unterm Strich bleibt ein visueller Trip durch Zivilisation, Religion, Massen, Fortschritt, Elend, Schöpfung, Zerstörung, Kreativität, Perversion, Geist, menschliches und Naturschauspiel. Nicht weniger, und doch mehr.
Internationales Film Festival Dublin: Preis der Filmkritik
(Hartmut Ernst)
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25