Raus
Deutschland 2018, Laufzeit: 102 Min., FSK 12
Regie: Philipp Hirsch
Darsteller: Matti Schmidt-Schaller, Milena Tscharntke, Tom Gronau
>> www.raus-film.de
Selbstfindungsabenteuer
Phrase
„Raus“ von Philipp Hirsch
Ohne Überzeugung, ohne Orientierung hängt sich der junge Glocke (Matti Schmidt-Schaller) an eine linke, radikale Gruppierung. Glocke wettert gegen Kapitalismus und setzt den fahrbaren Hummer eines Zuhälters in Brand. Dabei geht es ihm weniger um ein politisches Statement, als vielmehr darum, die Mädels zu beeindrucken. Von der Polizei gesucht, folgt der meinungsarme Mitläufer dem Aufruf eines anonymen Bloggers, der Gleichgesinnte in die Wildnis bestellt und den Weg zur Selbstfindung verspricht. Glocke und eine Handvoll Gleichaltriger begeben sich auf Wanderschaft. Die gebrannten Kinder halten zusammen, streiten sich, werden zu anderen Menschen.
Klingt platt, ist es auch: So wie sein Protagonist noch nie zuvor ein Feuer entzündet hat, hat Regisseur und Drehbuchautor Philipp Hirsch noch nie zuvor einen Spielfilm inszeniert. Da ist es verzeihbar, wenn es nicht gleich zündelt: Hirschs Debüt ist in der Absicht grundsympathisch, in der Ausführung jedoch vergleichbar naiv und orientierungslos wie Glocke. Unterm Strich liefert auch Hirsch bloß Phrasen, zu oberflächlich bleiben die Figuren, zu konstruiert der Weg als Ziel, zu unmotiviert manche Radikalisierung. Es fehlt ein Sympathieträger, es fehlt eine greifbare Aussage. Was als ambitioniertes Selbstfindungsdrama beginnt, endet als ein landschaftlich hübsch bebilderter Abenteuerbastard aus Dschungelcamp und „Herr der Fliegen“.
(Hartmut Ernst)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24