
Paulette
Frankreich 2013, Laufzeit: 87 Min., FSK 12
Regie: Jérôme Enrico
Darsteller: Bernadette Lafont, Carmen Maura, Dominique Lavanant
>> www.paulette-film.de
Sarkastisch-liebenswerte Sozialkomödie
Die Drogen-Oma
"Paulette" von Jérôme Enrico
Die Franzosen haben, offensichtlich im Gegensatz zu uns Deutschen, genügend Humor, um sich über die eigene missliche Lage noch respektlos lustig zu machen. Erst vor einigen Wochen haben Gustave de Kervern und Benoît Delépine in ihrem neuesten gemeinsamen Film „Der Tag wird kommen“ eine bitterböse Sozialparabel entworfen, in der die aktuelle Schieflage der Wirtschaft auf Kosten des kleinen Mannes auf entlarvende Weise aufgegriffen wurde. Lachen, damit es nicht so weh tut. Einen ähnlichen Ansatz hat nun auch Jérôme Enrico („L’Origine du Monde“) in „Paulette“ gewählt, der in einem heruntergekommenen Pariser Banlieue angesiedelt ist. In der anonymisierten Wohnklotzsiedlung hausen Migranten, Außenseiter und Gescheiterte, die sich einfach keine bessere Unterkunft leisten können. Zu ihnen zählt auch Paulette (grandios: Bernadette Lafont), die nach dem Tod ihres Mannes und nach der Aufgabe des gemeinsamen Restaurants von einer bescheidenen Mindestrente zehren muss. Als sie dahinterkommt, dass in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft Drogendealer hunderttausende Euro verdienen, nimmt sie mit ihrer unverblümten und frechen Art mit deren Boss Kontakt auf. Was die jungen Migranten können, kann Paulette doch schon lange – zumal keiner ernsthaft den Verdacht hegen würde, dass die tüttelige Alte professionell Hasch vertickt.
„Paulette“ lebt von den breit ausgespielten Gegensätzen, die sich zwar etablierter Stereotypen bedienen, durch den Bruch mit ihnen aber einen ganz eigenen Humor entwickeln. Bernadette Lafont legt ihre Großmutterrolle alles andere als liebenswert an – diese Paulette ist eine Schreckschraube, wie sie im Buche steht. Ihren Rassismus stellt sie zu jeder Gelegenheit offen zur Schau, worunter in erster Linie ihr schwarzer Schwiegersohn und ihr Enkel zu leiden haben. Aber auch den meisten anderen Mitmenschen begegnet sie eher schroff und abweisend. Das verschafft ihr schließlich das nötige Durchsetzungsvermögen, um sich gegenüber dem örtlichen Drogenboss behaupten zu können und die Handlung ans Laufen zu bringen. Diese ist freilich nicht besonders realistisch angelegt, sondern folgt eher den eskapistischen Regeln des Wohlfühlkinos. Alles, was Paulette und ihre im Laufe der Zeit dazukommenden Gehilfinnen in die Hände nehmen, funktioniert reibungslos. Selbst größere Problemfälle und Konflikte werden im Handumdrehen gelöst. Aber „Paulette“ will gar nichts anderes sein als leichtfüßige Unterhaltung, was ihr mit schrägem Humor und einer exzellenten Schauspielerführung auch ganz formidabel gelingt. Und wenn der Film am Ende auch sicherlich keine praktikable Lösung gefunden hat, wie man aus der Misere der sozialen Not herauskommen kann, so hat er doch immerhin seinen Finger in eine Wunde gelegt und deren Problematik auf unkonventionelle Weise ans Publikum gebracht.
(Frank Brenner)

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25