NeuFundland
Deutschland 2002, Laufzeit: 95 Min., FSK 6
Regie: Georg Maas
Darsteller: Jochen Nickel, Anna Loos, Axel Prahl, Bruno Cathomas, Juliane Köhler, Lu-Lana Nickel, Albrecht Goette, Thomas Rudnick, Heike Schober, Angelika Perdelwitz, Bernd Otten, Horst Hübner, Helmut Meier-Lautenschläger, Marion Kainz, Wolfgang Sörgel, Vera Irrgang, Eckhart Becker, Herbert Graedtke
Die zweite Chance Neufundland von Georg MaasEin Kölner Enddreißiger macht sich als Münzfernrohr-Aufsteller selbstständig und zieht durch den Osten unserer Republik, um endlich über den Unfalltod seiner Frau und des ungeborenen Kindes hinwegzukommen – und begegnet dort dem Ebenbild der Toten.Melancholisches Roadmovie mit heiteren Zwischentönen"Man muss den Blick auf die Dinge richten, die immer übersehen werden", versucht Robert der unwirschen Dame vom Gewerbeamt klar zu machen, die so gar nicht einsehen will, warum er seine Münzfernrohre am Rand von Braunkohle-Gruben oder mit Blick auf Plattenbauten aufstellen will. "Haben sie auch eine Alarmanlage, die nicht so viel Krach macht", fragt die Passfotoautomaten-Inspektorin Christine den konsternierten Verkäufer. Das Fernrohr und die Alarmanlage sind es, die Robert und Christine einander näherbringen. Er hat sie nämlich beim Blick durch die Linsen erspäht und ist sofort von ihrer verblüffenden Ähnlichkeit mit seiner verstorbenen Frau Jule fasziniert. Und Christine kommt der gelernte Feinmechaniker nicht ungelegen, möchte sie sich doch Zugang zum Haus und Tresor jenes Mannes verschaffen, der sie nach der Wende um ihren Gasthof betrogen hatte. Bis die beiden ein Team und Paar werden, muss Robert ganz schön baggern und Christine gegen den Schatten von Jule kämpfen, die Robert ihr verschweigt. Zudem ist Robert völlig verwirrt als er Christines Tochter kennenlernt, die genauso alt ist, wie seine verstorbene Tochter heute sein würde. Auch wenn Christine mit ihrer Tochter nach gelungenem Coup erst einmal auf Reisen geht, verspricht ihr Blick zurück doch eine gemeinsame Zukunft.Nach einigen Kurz- , Dokumentar- und Fernsehfilmen ist "Neufundland" nun der erste Kinofilm des geborenen Aacheners Georg Maas – und ein durchaus akzeptables Leinwand-Debüt. Vor allem in der Schauspielführung manifestiert sich sein Talent, dass er bei berühmten Kollegen wie Istvan Szabo und Krzysztof Kiesloweski geschult hatte. Gekonnt, wie er das "linkische" von Jochen Nickel, die unverbrauchte Frische von Anna Loos mit den Rollen-Charakteren verschmelzen lässt. Bis in die Nebenrollen hinein – herrlich ironisch Axel Prahl als an den Rollstuhl gefesselter Süßwaren-Vertreter – macht sich kein falscher Ton bemerkbar. Sophie Maintigneux liefert dazu wunderbar kadrierte Bilder, die nur von Maas´ selbstkomponiertem Soundtrack und seinem noch nicht perfekten Inszenierungs-Timing bisweilen in ihrer Wirkung gestört werden .
(Rolf-Ruediger Hamacher)
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25