Kommt ein Vogel geflogen
Deutschland 2021, Laufzeit: 109 Min., FSK 0
Regie: Christian Werner
Darsteller: Britta Hammelstein, Hans Löw, Pola Friedrichs
>> www.camino-film.com/filme/kommt-ein-vogel-geflogen/
Komplexer Familienfilm
Papagei als Therapeut
„Kommt ein Vogel geflogen“ von Christian Werner
Viele Kinder wachsen mit Haustieren auf. Die kuscheligen, verschmusten oder einfach nur liebenswerten Vierbeiner oder gefiederten Freunde können dabei die unterschiedlichsten Funktionen erfüllen. Sie sind meist treue Kameraden, die einem nichts lange nachtragen, die Kinder können mit ihnen Verantwortung lernen und ein bisschen selbständiger werden. Und manchmal kann ein Tier auch therapeutische Aufgaben übernehmen. Ein solches Beispiel hat der 1978 im thüringischen Rudolstadt geborene Film- und Fernsehregisseur Christian Werner („Fremdkörper“, „Irgendwann ist auch mal gut“) in seinem neuen Kinofilm „Kommt ein Vogel geflogen“ aufgegriffen, in dem ein stotterndes Kindergartenkind durch einen munter drauflos plappernden Gelbbrustara seine Sprachstörung überwindet und zu mehr Selbstvertrauen findet. Aber die Situation in Werners Film ist dann doch etwas komplizierter, denn das, was der Papagei so bedenkenlos von sich gibt, stößt einigen Menschen äußerst sauer auf.
Birgit Singer (Britta Hammelstein) arbeitet in einem Karlsruher Tierheim, das kurz vor seiner Schließung steht. Mit der befreundeten Kindergärtnerin Beyza Kaya-Westermaier (Uygar Tamer), die sich bei der kommenden Stadtratswahl hat aufstellen lassen, möchte Birgit das verhindern. Auch privat gibt es etliche Probleme, denn trotz intensiven Trainings gelingt es der engagierten Mutter nicht, ihre fünfjährige Tochter Sarah (Pola Friedrichs) vom Stottern loszubekommen. Abhilfe scheint der Ara Marlene zu bringen, der im Tierheim gelandet ist. Blöd nur, dass der Vorbesitzer dem Tier ausschließlich stramme Naziparolen beigebracht hat. Sowohl Birgits jüdische Schwiegereltern (Ulrike Krumbiegel und Michael Wittenborn), die sich überraschend zu Besuch angekündigt haben, als auch einige Lokalpolitiker und -reporter wittern darin einen handfesten Skandal. Sogar das Jugendamt und der Amtsveterinär werden auf die in Schieflage geratene Familiensituation aufmerksam, was für weitere Turbulenzen sorgt.
Allzu kleine Kinder dürften von der komplexen Handlung doch ein wenig überfordert sein, denn Werner und seine Drehbuchautorin Stefanie Fies sprechen hier eine ganze Reihe kontroverser Themen an, die auch locker einen reinen Erwachsenenfilm getragen hätten. Mitunter ein wenig holprig in der Dramaturgie können die Filmemacher hier insgesamt aber eine ganz interessante Geschichte entwickeln, die Zuschauer der unterschiedlichsten Altersgruppen ansprechen dürfte. Die junge Protagonistin dient als Identifikationsfigur für die Kleinsten, die sich sicherlich in mancherlei Hinsicht wiedererkennen dürften. Aber auch für die Eltern im Publikum wird hier allerhand Substanzielles geboten – von Anspielungen auf die verschiedenen Formen der Political Correctness über satirische Spitzen gegenüber Wutbürgern, die den NS-Papagei für ihre Zwecke missbrauchen wollen bis hin zu subtilen Gags wie einem blinden Richter, ganz in der Tradition Justitias, die ja ebenfalls nichts sehen kann.
(Frank Brenner)
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Zikaden
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025