Kilomtre zéro
Irak/Frankreich 2005, Laufzeit: 96 Min.
Regie: Hiner Saleem
Darsteller: Nazmi Kirik, Eyam Ekrem, Belcim Bilgin, Ehmed Qeladizeyi, Nezar Selami
Im Jahr 1988 steht das Ende des seit acht Jahren aggressiv geführten Iran-Irak-Kriegs kurz bevotr. Doch das weiß der Kurde Ako natürlich nicht. Er bittet seine Frau zum wiederholten Mal, mit ihm das Land zu verlassen, doch Selma will ihren bettlägerigen Vater nicht im Stich lassen. Also erträgt Ako weiterhin die Schikane gegen die kurdische Minderheit durch das totalitäre Regime Saddam Husseins. Als er zum Kriegsdienst an die Front geschickt wird, erfährt er auch dort Anfeindungen. Der Versuch, durch eine provozierte Verletzung nach Hause zu können, schlägt fehl. Da erhält er den Auftrag, einen getöteten Soldaten in seine Heimat zu überliefern ? und nutzt die Fahrt für einen 'Heimaturlaub'.Hiner Saleem ("Vodka Lemon"), der selber als 17Jähriger aus dem Irak floh, macht einen überraschend heiteren Film über das Schicksal seines Volkes. Seit Land und Volk der Kurden 1923 auf den Irak, den Iran, Syrien und die Türkei aufgeteilt wurde und damit das Autonomierecht von 1919 ignoriert wurde, werden die Kurden als Minderheit in den jeweiligen Ländern unterdrückt. Im Irak traf es die Kurden besonders schwer. Dass Saleem seiner Geschichte dennoch komische Momente entlocken kann, ist vielleicht durch einen lebenserhaltenden Humor des geschundenen Volkes zu erklären. Der Film schließt mit dem Zitat: "Unsere Vergangenheit ist traurig, unsere Gegenwart ist tragisch, zum Glück haben wir keine Zukunft.", und wohl nicht zufällig erinnert das an den jüdischen Humor. Den Schrecken der Wirklichkeit soll der Humor im Film allerdings nicht überdecken. So ist "Kilometre Zero" ein Wechselbad der Gefühle, wo sich Folter- und Kriegsszenen mit komischen Absurditäten abwechseln. Das Alberne stoppt Saleem dankenswerter Weise immer knapp vor einer überdrehten Kusturica-Blödelei. Stattdessen spürt man seine Liebe für die Landschaft und seine Freude, endlich in seinem Heimatland mit Saddam Hussein abrechnen zu können: Der begleitet zwar den gesamten Film ? aber nur als lächerliche Monumental-Statue.
(Christian Meyer)
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25