Khadak
Belgien/ Deutschland/ Niederlande 2006, Laufzeit: 103 Min., FSK 12
Regie: Peter Brosens, Jessica Woodworth
Darsteller: Khayankhyarvaa Batzul, Byamba Tsetsegee, Banzar Damchaa, Dashnyamin Tserendash
Das Leben des 17jährigen Bagi als Viehzüchter nimmt ein jähes Ende, als die mongolische Regierung ihn und seine Familie aufgrund einer Tierseuche in eine Bergarbeiterstadt umsiedelt. Bagi rebelliert.
Peter Brosens und Jessica Woodworth sind bereits seit Langem vom Nomadenleben in den Steppen der Mongolei fasziniert und haben unabhängig voneinander Dokumentationen in jenem unwirtlichen Land realisiert. Für ihren ersten Spielfilm haben sie sich nun gemeinsam einer mystischen Geschichte angenommen. Sie präsentieren uns einige sehr beeindruckende Einstellungen, penibel durchkomponierte Stillleben, die nachhaltig visuelle Akzente setzen. Die Geschichte indes bleibt nebulös: Die epileptischen Anfälle des Protagonisten und deren Bedeutung erschließt sich erst, wenn man sich etwas mit der mongolischen Kultur beschäftigt. Wer weiß, dass Bagis Visionen als Anzeichen für seine schamanischen Talente zu deuten sind und dass die wiederholt auftauchenden blauen Tücher („Khadak“) für den Himmel stehen, kann sich nachhaltig von den starken Bildern verzaubern lassen.
(Frank Brenner)
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025