Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 23 24 25 26 27 28
29 30 1 2 3 4 5

12.562 Beiträge zu
3.787 Filmen im Forum

Ausstellungsansicht „Ursula – Das bin ich. Na und?“, Museum Ludwig, Köln 2023, © Museum Ludwig, Köln
Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln/Benita Ruster

Innenleben der Wirklichkeit

01. Mai 2023

„Ursula – Das bin ich. Na und?“ im Museum Ludwig – kunst & gut 05/23

Wie eingefroren und eben doch nicht: Die Zeichnungen, Gemälde und plastischen Werke von Ursula (1921-1999) zeigen Wesen in statuarisch monumentaler Bewegtheit. Die Binnenformen selbst sind feingliedrig. Wie ein Strickmuster oder Reihen von Perlen angelegt, umspielen sie sich wie Blätter im Wind. Schon früh, in den 1940er/50er Jahren hat sich Ursula, die aus dem Bereich der Literatur und der Sprache kam, der Darstellung dichter Traumwelten in eigenständiger Nachbarschaft zum Surrealismus zugewandt. Sie hat mythische Wälder und offene Räume gemalt, riesenhaft besetzt von phantasiereichen Wesen, oder mit ihr selbst, sozusagen eingesponnen – wie in einem Kokon, aus dem eine Metamorphose erwächst. Einer der abschließenden Säle in Ursulas Gesamtschau im Museum Ludwig ist mit „Schmetterlings-Nacht“ überschrieben. „Meine Spinne“ wurde sie von ihrem Ehemann, dem surreal-informellen Künstler Bernard Schultze in der Traueranzeige genannt und so war auch ihr Rufname in der Kölner Kunstszene: vielleicht mit Anspielungen auf die verwobenen Nachtschattengewächse ihrer Bilder.

Ursula bringt in ihren Werken Elfen ebenso wie Monster hervor und stellt sie als Silhouetten mit expressiven Gesten in den Raum. Und doch spiegelt diese Gegenwelt die sensible Wahrnehmung äußerer Anlässe wider. Oder wie Ursula schrieb: „Ich zwinge meine Visionen der Realität auf“. Das beginnt mit der Beschwörung der Natur, die sich vielleicht an der Kindheit in Mittenwalde und Berlin-Lichtenrade entflammt hat mit dem kontrastierenden Wechsel in die Großstadt: zunächst nach Frankfurt am Main und dann in internationale Metropolen, ehe sie sich in Köln ansiedelte. Neben das Fortschrittliche tritt das Mondäne des gesellschaftlichen Lebens. So verwendet Ursula bereits in den 1960er Jahren Pelz, den sie auf ihre Bilder appliziert oder für ihre Objekte verwendet. Schließlich findet sich dort auch Kopfschmuck, und man denkt an die Federboa und den Vamp der Partys und ein neues, gesteigertes Selbstbewusstsein der Frau – eines der Themen Ursulas, das gesellschaftliche Riten und Formen der Kommunikation zum Ausdruck bringt.

Ursula, Salomé, 1962, Öl auf Leinwand, 146 x 89 cm, Privatsammlung courtesy Galerie Michael Haas, Berlin, © Museum Ludwig, Köln, Repro: Rheinisches Bildarchiv Köln

Ihr Werk vergegenwärtigt Erinnerung, zitiert die Kunstgeschichte, zaubert Paradiesgärten hervor und greift zwischenmenschliche Beziehungen auf. Dazu gibt es in der Ausstellung lebensgroße Cut-Outs, die noch die Anklänge an die Pop Art (das Plakative, Kontrastreiche, Leuchtende) verstärken, oder die Fratzen, die sich problemlos der COBRA-Gruppe zuordnen ließen, das überbetont Naive, das leichthin den Klang der Art Brut anschlägt, und doch legt sich über alles ein geheimnisvolles Raunen, und zugleich wird es ernst. Die Entäußerung geht mit Fragilität einher, Widerstand und Selbstbewusstsein kennzeichnen diese Figuren. Aber sind es Frauen? Die Wesen oszillieren zwischen Frau und Mann, Mensch und Natur. Es geht um Identität und Heimat, ein Sich-Einrichten und Sich-Behaupten mit und gegen die Konventionen. Nicht, dass Ursula – die der Kunstbetrieb lange vergessen hat – ihrer Zeit wirklich voraus war. Aber dass ihr Werk aktuell verstanden werden kann, das zeigt die Ausstellung im Museum Ludwig sorgfältig und eindrucksvoll.

Ursula – Das bin ich. Na und? | bis 23.7. | Museum Ludwig | 22 12 61 65

Thomas Hirsch

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

The Fall Guy

Lesen Sie dazu auch:

Sinnliche Konzepte
Roni Horn im Museum Ludwig

Ein König schenkt
Schenkungen von Kasper König an das Museum Ludwig – kunst & gut 03/24

Gespür für Orte
Füsun Onur mit einer Retrospektive im Museum Ludwig – kunst & gut 12/23

Die eigene Geschichte
„Ukrainische Moderne & Daria Koltsova“ im Museum Ludwig – kunst & gut 09/23

Verschiedenen Perspektiven
Neupräsentation der Sammlung im Museum Ludwig

Fließende Formen
Isamu Noguchi im Museum Ludwig – Kunst in NRW 06/22

Geschichten eines Augenblicks
Museum Ludwig zeigt Werkschau „Voiceover“ – Kunst 03/22

Richter zu Ehren
Gerhard Richter im K21 und Museum Ludwig – Kunst in NRW 03/22

Provokante Performance
katze und krieg im Museum Ludwig – Theater am Rhein 01/22

Die Fakten zu den Bildern
Marcel Odenbach in Köln und Düsseldorf – Kunst in NRW 12/21

Leiser, spiritueller Widerstand
Betye Saar erhielt den Wolfgang-Hahn-Preis im Museum Ludwig – kunst & gut 07/21

In der Verlängerung beginnen
Museen zwischen öffnen und schließen – Kunst in NRW 02/21

Kunst.

Hier erscheint die Aufforderung!