Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
25 26 27 28 29 30 31
1 2 3 4 5 6 7

12.554 Beiträge zu
3.784 Filmen im Forum

Terézia Mora und Şehbal Şenyurt Arınlı
Foto: Christian Thiel

Brief- und Ortswechsel

15. Januar 2020

Leseempfehlungen im Januar – Wortwahl 01/20

Einen Brief zu schreiben, verlangt Zeit. Allein durch die Handschrift dauert der Prozess länger und den Worten kann eine größere Bedeutung zugemessen werden als einer digitalen Nachricht. Die Schönheit, die die literarische Form eines Briefwechsels birgt, zeigt das Buch „Zwei Autorinnen im Transit“ (binooki). Hier schreiben sich vorher einander unbekannte Schriftstellerinnen. Initiiert wurde dieser Austausch vom Writers-in-Exile-Programm des deutschen PEN Zentrums, ein Stipendienprogramm für verfolgte Schriftsteller. Die Journalistin, Dokumentarfilmerin und Menschenrechtsaktivistin Şehbal Şenyurt Arınlı wurde 2017 in der Türkei inhaftiert und konnte nur durch einen Zufall nach Deutschland fliehen. Sie lebt seitdem als PEN-Stipendiatin in Nürnberg. Terézia Mora lebt auch im Exil, jedoch freiwillig. Die Schriftstellerin und Drehbuchautorin wuchs als Teil einer deutschsprachigen Minderheit in Ungarn auf und schon als Kind träumte sie von einer Zukunft in einer Stadt, fern von dem Leben ihrem Dorf.

Noch zögerlich am Anfang – denn das fehlende Wissen um die Lebensgeschichte der anderen sorgt für Vorsicht – schreiben sie einander Briefe über ihre Herkunft und ihre Sorgen, aber auch über Pflanzen und Käfer. Mit der Zeit entsteht eine Verbindung zwischen ihnen. Die Briefe – jeweils ins Türkische oder Deutsche übersetzt und in beiden Sprachen abgedruckt – geben immer mehr preis und zeigen insbesondere das Innenleben Arınlıs. Ihr Schreiben wirkt wie eine Art Therapie, ein Versuch, ihr Leben nach der Flucht zu ordnen. Ihre Briefe nehmen teils auch einen düsteren Ton an – verständlicherweise, drehen sich ihre Gedanken auch um Verluste, Ängste und Einsamkeit. Durch ihre lebhafte Sprache und die gewaltigen Bilder kann man erahnen, wie es der Schriftstellerin im Exil wohl gehen muss. Moras Stil ist dagegen klarer, sie erzählt gradliniger und gibt mehr von ihrer Geschichte preis. Vielleicht auch, weil ihr Transit bereits abgeschlossen ist.


Aras Ören, Foto: Nane Diehl

Das Ende der Korrespondenz stimmt beide traurig. Zum ersten Mal sehen werden sie sich erst kurz vor ihrer gemeinsamen Lesung. Ein spannendes Konzept, zwei einander unbekannte Schriftstellerinnen im Exil sich schreiben zu lassen, das wunderbar aufgeht und bereits zum dritten Mal bereits umgesetzt wurde, zuvor unter anderem mit Feridun Zaimoglu.

Einen Blick in die Vergangenheit schafft die „Berliner Trilogie“ (Verbrecher Verlag) von Aras Ören.Der in Istanbul geborene Schauspieler, Dramaturg und Schriftsteller lebt seit 1969 in Berlin. Sein Langgedicht „Was will Niyazi in der Naunynstraße?“ erschien 1973 als erster großer Text über das türkische Leben in Berlin und ist eins der drei Poeme, die in dem neuerschienen Sammelwerk abgedruckt sind. Ören widmet es den Einwanderern der ersten und zweiten Generation aus der Türkei und will damit zeigen, wie diese Menschen die Gesellschaft geprägt haben.

Alle drei Poeme drehen sich um das Leben türkischer Arbeiter in Berlin, genauer gesagt in der Naunynstraße in Berlin-Kreuzberg. Ören schafft ein Mosaik aus verschiedenen Lebensgeschichten und Erfahrungen der Bewohner*innen. Die einzelnen Gedichte stehen nebeneinander und hängen doch auch alle zusammen – Personen und Motive kommen immer wieder vor, man bewegt sich in allen drei Poemen in dem gleichen Mikrokosmos, der zugleich auch die gesamte Gesellschaft spiegelt.

Die erste Generation Einwanderer übernahm zehrende Arbeiten, schob Überstunden und versuchte sich in der neuen Stadt zu orientieren. Man erlebt mit ihnen ihren Überlebens- und Konkurrenzkampf. Die Themen Geld und Macht sind immer wieder von Bedeutung, und so System- und Kapitalismuskritik nicht fern.

Mit wenigen Worten schafft Ören lebhafte Eindrücke der sich doch sehr unterscheidenden Lebensrealitäten in der Türkei und in Berlin. Es werden Fragen der Menschen deutlich wie: Was ist Heimat, was ist Fremde? Wo ist man jemand, wo ein Niemand? Was gibt Halt und vor allem die ersehnte Sicherheit?

Şehbal Şenyurt Arınlı, Terézia Mora: Zwei Autorinnen im Transit. Ein Dialog | binooki | 143 S. | 18 €

Aras Ören: Berliner Trilogie. Drei Poeme | Verbrecher Verlag | 232 S. | 22 € 

Katja Egler

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Chantal im Märchenland

Lesen Sie dazu auch:

Tradition verbindet
„Shakespeare Festival“ am Globe Theater Neuss

Wortspielspaß und Sprachsensibilität
Rebecca Guggers und Simon Röthlisbergers „Der Wortschatz“ – Vorlesung 03/24

Lebensfreunde wiederfinden
„Ich mach dich froh!“ von Corrinne Averiss und Isabelle Follath – Vorlesung 03/24

Das alles ist uns ganz nah
„Spur und Abweg“ von Kurt Tallert – Textwelten 03/24

Wut ist gut
„Warum ich Feministin bin“ von Chimamanda Ngozi Adichie – Vorlesung 03/24

Unschuldig bis zum Beweis der Schuld
„Der war’s“ von Juli Zeh und Elisa Hoven – Vorlesung 02/24

Das Drama der Frau um die 50
„So wie du mich willst“ von Camille Laurens – Textwelten 02/24

Umgang mit Krebserkrankungen
„Wie ist das mit dem Krebs?“ von Sarah Herlofsen und Dagmar Geisler – Vorlesung 01/24

Schlummern unterm Schnee
Alex Morss’ und Sean Taylors „Winterschlaf – Vom Überwintern der Tiere“ – Vorlesung 01/24

Am Küchentisch
„Kleiner Vogel Glück“ von Martin Mandler – Textwelten 01/24

Tod und Venedig
Daniel Schreiber liest im MAKK aus „Die Zeit der Verluste“ – Lesung 12/23

Federknäuel im Tannenbaum
„Warum Weihnachtswunder manchmal ganz klein sind“ von Erhard Dietl – Vorlesung 12/23

Literatur.

Hier erscheint die Aufforderung!