Man kann sich aktuell im Fernsehen die Wiederholung von „Babylon Berlin“ ansehen. Spannender ist aber sicherlich der Genuss der Berlin-Trilogie von Jason Lutes. Der Kanadier hat vor über zwanzig Jahren mit der Arbeit begonnen, seit Herbst liegt endlich der dritte Teil auf Deutsch vor und nun erscheint eine opulente Gesamtausgabe. Von 1928 bis 1933 begleitet er seine Protagonisten und mit ihnen das Zeitgeschehen von links und rechts, von oben und unten. Das spannende Zeitporträt ist historisch akribisch ausformuliert – dem stehen die detailreichen Zeichnungen inklusive aufwändiger Stadtansichten in nichts nach. Am 5.2. stellt Jason Lutes sein Werk im Literaturhaus in Köln vor (Carlsen). Terry Moore, Autor der Serien „Strangers in Paradise“ und „Rachel Rising“, hat sich schon immer als unorthodoxer Feminist gezeigt. Das ist bei seinem neuesten Werk „Motor Girl“ nicht anders: Die Protagonistin ist Ex-Marine, mit Trauma aus dem Irak heimgekehrt und nun ein ruhiges Leben auf einem Schrottplatz fristend. Als ihr ein paar Geschäftsleute in die Quere kommen, muss sie wieder in den Krieg ziehen. Moores Fantastik-Realismus-Mixtur geht komplett in der durchaus politischen Story auf und spart nicht an überraschenden Wendungen. Nicht nur super korrekt, sondern auch äußerst unterhaltsam (Schreiber & Leser).
Die von Editions Glénat angestoßene Reihe mit ungewöhnlichen Abenteuern der Disney-Figuren Micky und Donald, erzählt von renommierten Auteurs, geht in die nächste Runde. Petrossi und Dab‘s erzählen in „Mickys Reisen durch die Zeit“ von einer unfreiwilligen Zeitreise, beziehungsweise zahlreichen Zeitreisen. Denn Micky wird mit jedem Schlag auf den Kopf unwillkürlich in eine andere Zeit versetzt. Gut, dass immerhin sein Handy funktioniert. Lewis Trondheim und Keramidas sind mit „Donald‘s Happiest Adventures“ bereits zum zweiten Mal dabei. Und wie im Erstling „Mickey‘s Craziest Adventures“ tun die Autoren so, als hätten sie einen alten Fundus verschollener Hefte gefunden, inklusive groben Rasterdrucks und Flecken. Inhaltlich geht es um nichts weniger als das Geheimnis des Glücks und die Suche danach verschlägt Donald ausgerechnet in eine Diktatur. Donald mal philosophisch und politisch (beide Egmont Comic Collection).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Krawall und Remmidemmi
Begehren und Aufbegehren im Comic – ComicKultur 10/24
Ein Quäntchen Zuversicht
Düstere, bedrohliche Welten mit kleinem Hoffnungsschimmer – ComicKultur 09/24
Kunst leben, Kunst töten
(Auto-)Biografische Comics bleiben ein großer Trend – ComicKultur 08/24
Repetitive Einsamkeit
Comics aus der (inneren) Isolation – ComicKultur 07/24
Allzu menschlicher Sternenkrieg
Annäherungen an Philosoph:innen und Filmemacher:innen – ComicKultur 06/24
Von Kant bis in die Unterwelt
Zarte und harte Comicgeschichten – ComicKultur 05/24
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25