Das kleine Theater die wohngemeinschaft ist gut besucht. Schon bald wird sich der Raum spürbar erwärmen, doch irgendwie passen die gelegentlichen Hitzewallungen auch zu diesem Abend, an dem unter dem Motto „Rausch – giftige Texte, geniale Exesse“ Literatur gegenlichtgelesen wird. Wie immer hat Christoph Danne die Texte ausgesucht und zu einem genreübergreifenden, literarischen Potpourri zusammen gestellt.
Auf der kleinen Bühne ein Klavier, ein Spiegel, eine Stehlampe, ein Tisch und Sitzgelegenheiten. Ungezwungen nehmen die Leserinnen und Leser Platz im heimeligen Wohnzimmer und lauschen dem jeweiligen Vortrag. Jonas Baeck, Pablo Botinelli, Versa Dogic, Demet Fey und Thomas Krutmann lesen Prosa und Lyrik vor, von Georg Büchner bis Hunter S. Thompson, von Burroughs bis Sartre. Mit leichtem Gewicht auf US-Autoren der Beat Generation, entführt die Lesetour zu psychedelische Trips, bezeugt obszöne Orgien und erotisch morbide Initiationsriten, verliert sich schwerelos am Meer und in der Stierkampfarena, verfolgt den Mord von Woyzeck an Marie, warnt vorm Ätherrausch und vor den Schattenseiten Hollywoods. Als besonderer Gast und „Untote unter den Autoren“ liest Katinka Buddenkotte aus ihrem Roman „Betreutes Trinken“ vom Day After, dem Erwachen nach dem Suff.
Die Texte sind pfiffig ausgesucht, reihen sich assoziativ aneinander, man taucht ein und wieder auf, ein bedächtiger, tragikomischer Fluss. Ein kurzweiliger Abend, der zusätzlich aufgelockert wird durch die musikalischen Beiträge von Maria Messicana. Die Sängerin wird begleitet von Klavier, Gitarre, Loopstation oder Pablo Botinelli, sie singt Lieder von Udo Lindenberg, Nick Cave oder von sich selbst. Lieder über Alkohol, Kaufrausch oder die Sehnsucht nach Sorglosigkeit. Und hinten auf der Leinwand flimmern omnipräsent verspielte Animationen von Claire Lampion.
Der Trip durch Genres und Jahrhunderte hält leichthändig sein junges Publikum bei Laune, ist unterhaltsam, anspruchsvoll, vor allem aber lebendig. Zugpferd sind die professionellen Leserinnen und Leser, die den Texten mit markanter Stimme das besondere Charisma verleihen. Lesung und Schauspiel verschwimmen hier trefflich, auf Erklärungen zwischen den Darbietungen wird verzichtet. Das ist sympathisch, die Texte sprechen für sich. Gegenlichtlesen – ein prima Konzept.
Infos unter www.gegenlichtlesen.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24