Nam June Paik gilt als „Vater der Videokunst“, brachte den Fernseher ins Museum und prophezeite das Internet. Amanda Kims Dokumentation „Nam June Paik: Moon Is The Oldest TV“ (Filmhaus) verwebt Archivmaterial, Gespräche mit Weggefährten wie John Cage und Mary Bauermeister und Ausschnitte aus Paiks Performance- und Videoarbeiten zu einer 109-minütigen Hommage an den koreanischen Künstler. Die chronologische Erzählweise erleichtert den Zugang, ist für einen Grenzsprenger wie Paik aber fast zu konventionell. Auch inhaltlich bleibt der Film auf vertrautem Terrain; Dimensionen wie der prägende Einfluss seiner Frau Shigeko Kubota rücken bei den zahlreichen Lobpreisungen in den Hintergrund. Dennoch: Ein sehenswertes Portrait eines radikalen Geistes – das die Neugier weckt zu erfahren, wie Paik wohl die heutige digitale Welt kommentieren würde.
Die US-amerikanische Psychologin und emeritierte Professorin Elizabeth Loftus widmet sich in ihrer Arbeit dem menschlichen Gedächtnis. Sie interessiert sich dafür, inwiefern Erinnerungen von der Realität abweichen können. Untersucht hat sie auch, inwieweit man uns gar suggestiv falsche Erinnerungen einpflanzen kann. Aufgrund ihrer Sachkenntnis und Forschung ist sie seit Mitte der 1970er regelmäßig beratend bei Gerichtsprozessen tätig und hilft, Zeugenaussagen einzuordnen. Dadurch gerät sie regelmäßig in die Kritik. In Hendrik Löbberts Dokumentarfilm „Memory Wars – Elizabeth Loftus und die Macht der Erinnerung“ (Odeon) ordnet Loftus die Materie beispielhaft ein und veranschaulicht das Für und Wider von Erinnerungen vor Gericht in den letzten 50 Jahren – bis hin zum Fall Harvey Weinstein. Ein anregender Diskurs, nicht nur für True Crime-Fans.
Karsten (Christoph Bertram) sitzt in seiner kleinen verranzten Kölner Wohnung am Mischpult und komponiert Musik. Am nächsten Tag begegnet er dem Vermieter und landet über Nacht auf der Straße. Für den Übergang bezieht er einen Van, in dem er sich einrichtet und schwarz an Großbaustelle und Sportplatz campt. Schon bald laufen ihm zwei junge Frauen (Fee Zeipfennig, Luana Vellis) auf Wohnungssuche über den Weg. Die Schicksalsgefährt:innen verbringen eine Weile gemeinsam in obdachloser Dreisamkeit. Gerahmt durch schwebende Standbilder von Stadt und Häuserzeile, kreiert Florian Schmitz („Arme Ritter“) in „Raumteiler“ (Filmhaus) sympathische Teilimprovisationen aus dem Alltag seiner Randfiguren, die unbedarft, unverbindlich und unangepasst Gegenentwürfe bilden. Seine Helden bleiben auf der Strecke, nur verschwimmt dabei das Bild von Gewinnern und Verlierern. Ein sympathischer, authentischer und oft auch humorvoller Seitenhieb auf den Standard.
Regisseur und Drehbuchautor Florian Schmitz ist am Donnerstag, 11.9. um 20 Uhr zu Gast im Filmhaus.
Außerdem neu in den Kinos: die bildprächtige Doku „Gaucho Gaucho“ (Filmpalette) von Michael Dweck und Gregory Kershaw, die (un)romantische Komödie „Beule – Zerlegt die Welt“ (Cinedom, UCI) von Janek Rieke, das biografische Drama „Die Gesandte des Papstes“ (Cinedom, Residenz, UCI) von Alejandro Monteverde, die Krimikomödie „Honey Don’t“ (Cinedom, Metropolis, Rex, UCI) von Ethan Coen, die überwiegend gelungene Stepehen-King-Adaption „The Long Walk – Todesmarsch“ (Cinedom, Cinenova, Cineplex, UCI) von Francis Lawrence, der B-Horror „Dangerous Animals“ (Cineplex) von Sean Byrne und die Buchverfilmung „Superkräfte mit Köpfchen“ (Cinedom, UCI) von Dylan Haegens.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Komplex und zugänglich
Jazzpianist Shai Maestro im Loch – Musik 11/25
So verwirrend wie das Leben
„Berlin Alexanderplatz“ am Schauspiel Köln – Prolog 11/25
Verlorene Jahre
„The Drop“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 11/25
Power Kid
„Aggie und der Geist“ von Matthew Forsythe – Vorlesung 11/25
Der erschöpfte Mann
Die Filmstarts der Woche
Ein letzter Gruß
Das Hagen Quartett verabschiedet sich vom Kölner Publikum – Klassik am Rhein 11/25
Londoner Straßensoul
Joy Crookes in der Kölner Live Music Hall – Musik 11/25
„Der Gewaltschutz von Frauen muss an oberster Stelle stehen“
Irmgard Kopetzky vom Notruf Köln über die Bekämpfung von Gewalt an Frauen und Mädchen – Gleich Nebenan 11/25
Mahnmal gegen Unmenschlichkeit
„Die Verleugneten“ im Kölner NS DOK – Kunst 11/25
Allendes Ausflug ins Kinderbuch
„Perla und der Pirat“ von Isabel Allende – Vorlesung 11/25
Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Die Geschichten in einem Bild
Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 11/25
„Geflüchteten werden grundsätzliche Rechte vorenthalten“
Sozialarbeiter Jan Niklas Collet über das Kirchenasyl des Projekts Zuflucht – Gleich Nebenan 11/25
Gegen den Strom
„Make the secrets productive!“ im Kolumba – kunst & gut 11/25
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Ein vergessener Streik
„Baha und die wilden 70er“ am Kölner Comedia Theater – Musical in NRW
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern