Am 15. September 2013 findet in Ehrenfeld der erste „Kölner Tag des guten Lebens – Sonntag der Nachhaltigkeit“ statt. Im Rahmen der Veranstaltung wird ein großer Teil des Viertels für Autos gesperrt sein. Anders als die autofreien Sonntage, die es in einigen anderen deutschen Städten und Regionen bereits gibt, wird der Kölner Tag des guten Lebens nicht von der Stadt veranstaltet. Hinter der Aktion steht das Netzwerk Agorà, ein Zusammenschluss zahlreicher Kölner Initiativen, Vereine und Unternehmen, die sich für eine andere und nachhaltigere Stadtentwicklung einsetzen. Die Veranstalter finanzieren das Projekt unter anderem durch Crowdfunding im Internet, ein Charity Festival und Benefizkonzerte.
Am Tag des guten Lebens bleibt das gesamte Gebiet zwischen Ehrenfeldgürtel und Innere Kanalstraße sowie Vogelsanger Straße und Subbelrather Straße für den motorisierten Verkehr geschlossen. Anstelle von Stau, Abgasen und Verkehrslärm soll so Platz geschaffen werden für Kunstaktionen, Straßentheater, Spiele und Konzerte. Während es auf der Venloer Straße und den zentralen Ehrenfelder Plätzen ein von den Veranstaltern organisiertes Bühnenprogramm gibt, stehen in den Nebenstraßen eigene Aktivitäten der Anwohner, wie zum Beispiel ein gemütliches Frühstück mit den Nachbarn, gemeinsames Gärtnern oder ungestörtes Kreidemalen auf der Straße im Vordergrund. Es sind aber nicht nur die Bewohner Ehrenfelds dazu eingeladen, sich zu beteiligen, sondern auch Kölner, die in anderen Teilen der Stadt leben.
Mit dem Tag des guten Lebens geht es den Veranstaltern um mehr als nur einen autofreien Sonntag in Ehrenfeld. Sie wollen einen Freiraum für ein anderes Erleben des städtischen und öffentlichen Raums schaffen und damit auch die Frage aufwerfen, wie die Kölner eigentlich in Zukunft in ihrer Stadt leben möchten. Das übergreifende Thema der Auftaktveranstaltung in diesem Jahr ist Mobilität. „Wir wollen die Mobilitätswende in unserer Stadt erlebbar machen“, erklärt Davide Brocchi, einer der Initiatoren.
Auch für die nächsten Jahre haben sich die Veranstalter viel vorgenommen: Der Kölner Tag des guten Lebens soll in Zukunft einmal im Jahr unter jeweils einem anderen Motto stattfinden. Das Netzwerk Agorà hofft, dass die Aktion zukünftig auf die gesamte Umweltzone im Kölner Stadtgebiet ausgeweitet werden kann.
Tag des guten Lebens | Sonntag 15.9.2013 von 11-20 Uhr | Ehrenfeld | www.tagdesgutenlebens.de | Lageplan
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Kunst der Nachhaltigkeit
„100 Eichen für Köln“ – Aufforsten für die Zukunft – Kunst 06/21
Wende sofort
Students for Future radeln „Ohne Kerosin nach Berlin“ – Spezial 09/20
„Kreative Reduktion als Gestaltungsprinzip“
Ökonom Niko Paech über die Abkehr vom Wachstumsgedanken – Teil 1: Interview
„Austausch ist total wichtig“
Tobi Leifeld ruft ein Klimacafé ins Leben – Spezial 02/20
Die unangenehme Wahrheit
#NeustartKlima-Proteste in Köln – Spezial 12/19
„Die Krisen sind verbunden“
Martin Herrndorf über den Tag des guten Lebens in Ehrenfeld – Interview 09/19
Leute machen Kleider
„Fast Fashion“ im RSJ: Studierende der ecosign präsentieren Projekte – Spezial 01/19
Wendemode
Die janusköpfige Textilbranche: „Fast Fashion" im Rautenstrauch-Joest-Museum – Spezial 10/18
Es geht auch anders
Die Fair Trade Night im Forum VHS – Spezial 10/18
Zwischen Eheringen und Zigarettenstummeln
500 Kilo Müll: die Kölner Rhein-Aufräum-Kommando-Einheit (K.R.A.K.E.) im Einsatz – Spezial 09/18
Nicht meckern, anpacken!
„Rhine CleanUp“ mit der Kölner Rhein-Aufräum-Kommando-Einheit (K.R.A.K.E.) am Samstag
Fairness jenseits von Ökolatschen und McKinsey
„Ökorausch“ und „Social Value“ in Köln
Raum für Migrationsgeschichte
Die Pläne für das Aussehen des Kölner Museums Selma – Spezial 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
„Gründet nicht für Geld“
Wie Kölner Studenten mit KI Anträge auf Sozialleistungen erleichtern wollen – Spezial 05/25
Alte Strukturen überwinden
Der Vortrag „Arbeit Macht Missbrauch“ in Köln – Spezial 04/25
Demokratie braucht Demokraten
„AfD verbieten: Probleme gelöst?“ im NS-Dok – Spezial 03/25
Lücke der Erinnerungskultur
Lesung „ÜberLebenswege“ in Köln – Spezial 03/25
Wie politisch darf Karneval sein?
Auftakt der neuen Talkreihe „Sauerstoff Demokratie“ am Urania Theater – Spezial 02/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Einzelfälle mit Struktur
„Ausgrenzung, Entrechtung, Widerstände“ im Friedensbildungswerk – Spezial 11/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Eine Historie des Rassismus
Der Kölner Rom e.V. unterstützt Sinti und Roma – Spezial 07/24