Vom Aufbau der Milchstraße über das Farbenspektrum der Sterne bis zur Entstehung von Schwarzen Löchern – Simona Gallerani, Maria C. Orofino, Edwige Pezzulli, Tullia Sbarrato, Raffaella Schneider und Rosa Valiante fassen die wichtigsten Informationen in ihrem Sachbuch zusammen: „Das Weltall – Ein Spaziergang durch die Geheimnisse des Universums“ erschien 2021 im Carlsen Verlag und erzählt auf insgesamt 216 Seiten von den Weiten des Universums, dem bislang Bekannten und dem noch Unerforschten. Mit stimmungsvollen Gedichten von Silvia Vecchini und Bebilderungen von Alice Beniero ist ein atmosphärisches Sammelwerk über unser Universum entstanden, das in seiner Informationsdichte und Zugänglichkeit Jung und Alt zum Forschen und Nachdenken anregt.
Kosmische Spinnennetze, Dunkelwolken und Goldlöckchen-Planeten: Die wundersame Welt des Kosmos zeigt sich hier in all ihren Facetten. Zwischen spannenden Legenden und Mythen finden sich Kurzportraits und Beiträge zu bedeutenden Persönlichkeiten der Wissenschaft – mit einer erfrischend hohen Frauenquote. Erwähnt wird unter anderem Andrea Ghez, die 2020 für ihre Entdeckung von Sagittarius A*, einem massereichen Schwarzen Loch im Zentrum der Milchstraßen-Galaxie, gemeinsam mit Reinhard Genzel den Nobelpreis für Physik erhielt. Weiter geht es mit einem Kapitel zu unserem Sonnensystem, darunter Informationen zu den verschiedenen Mondphasen und ein Exkurs über die Arbeit im Weltraum auf der Internationalen Raumstation ISS. Dabei integrieren die sechs Astrophysikerinnen und Autorinnen des Buchs Experimente und Anregungen zum Selbermachen in ihre Ausführungen – so werden die jungen Leser:innen dazu animiert, das neu Gelernte (und teils sicher abstrakt Wirkende) anhand eines praktischen Versuchs direkt anzuwenden, wodurch die einzelnen Phänomene für sie leichter nachzuvollziehen sind. Besonders gelungen ist auch die Bildgestaltung des Buchs durch Illustratorin Alice Beniero. Die Künstlerin bringt den geheimnisvollen Zauber des Universums durch eindrucksvolle Farb- sowie Hell-Dunkel-Kontraste zur Geltung. Mittels Sprühtechnik stellt sie den Himmel samt unzähliger Sterne wunderbar dar.
In jedem der acht Kapitel werden interessante und anspruchsvolle Fragen behandelt: Wie ist eigentlich der Mond entstanden? Was ist eine galaktische Umarmung? Und wie sterben Sterne? Durch anschauliche Vergleiche wird das Gesagte verständlich gemacht und durch die Perspektive eines jungen Mädchens betrachtet, dessen große Schwester Astrophysik studiert und die Komplexität dieses Teilbereichs der Astronomie zielgruppengerecht vermittelt. Zusätzlich befindet sich am Ende des Buchs ein Glossar mit sämtlichen Begriffen zum Nachschlagen – vom Doppler-Effekt bis zur Supernova. Der Sammelband schließt in poetischer Form mit einem Gedichtbeitrag von Silvia Vecchini, umrahmt von Benieros Darstellung eines von Himmelskörpern übersäten Kosmos, in dessen Zentrum zwei Augen zu sehen sind, deren Pupillen an Planeten erinnern: „Wir bestehen aus Milliarden von Teilchen der explodierten Sterne, und all das sagt mir, sieh, auch du bist ein Mysterium: Blick zum Himmel.“
Simona Gallerani, Maria C. Orofino, Edwige Pezzulli, Tullia Sbarrato, Raffaella Schneider und Rosa Valiante: Das Weltall | Aus dem Italienischen von Ulrike Schimming | Carlsen Verlag | ab 10 Jahren | 216 S. | 22 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Spaziergang durch Houston
Bryan Washingtons „Lot. Geschichten einer Nachbarschaft“ – Klartext 07/22
Befreiungskampf und Erinnerung
Zwischen indigenen Feminismen und Literaturklassikern – Comickultur 07/22
Du spinnst wohl!
Nachruf auf den Wuppertaler Cartoonisten POLO – Portrait 07/22
Sprachlose Männer
„Dämmerung der Leitwölfe“ von Werner Streletz – Textwelten 07/22
Spaniens Literatur zu Gast in Köln
Isaac Rosa und Marta Sanz im Literaturhaus Köln – Lesung 06/22
Ein Planet, viele Menschen
„Alle zählen“ von Kristin Roskifte – Vorlesung 06/22
Georgisch-deutsche Kultur
Nino Haratischwili im Literaturhaus – Lesung 06/22
Untergehendes Abendland
„Vernichten“ von Michel Houellebecq – Klartext 06/22
Im Grenzbereich
Pro AKW, Sex & Gewalt und ein sprechendes Känguru – Comickultur 06/22
Bunte Märchenwelt
„Märchenland für alle“ von Boldizsár M. Nagy – Vorlesung 05/22
Ein amerikanischer Traum
Bilderbuch „Kamala Harris“ – Vorlesung 05/22
Roadtrip ins Ende
„Ende in Sicht“ von Ronja von Rönne – Klartext 05/22
Faszinierend und verstörend
Düstere Welten in Comics – Comickultur 05/22
Situationskomik und Tiefgründigkeit
Debbie Tungs Comic „Quiet Girl“ – Vorlesung 05/22
Poesie der Erinnerung
Esther Kinsky im Literaturhaus Köln – Lesung 04/22
Monet und seine Seerosen
„Ella im Garten von Giverny“ von Daniel Fehr – Vorlesung 04/22
Auf leisen Pfoten
„Lange Krallen“ von Oliver Uschmann und Sylvia Witt – Vorlesung 04/22
Beharrliches Unglück
„Die Freiheit einer Frau“ von Édouard Louis – Klartext 04/22
Wohnformen und Heimatgefühl
„Was ist Zuhause?“ von Kristina Scharmacher-Schreiber – Vorlesung 04/22
Für die Vernunft
Kampf für Arbeitsrechte und gegen Tyrannen – Comickultur 04/22
Ein literarischer Waldspaziergang
Autorin Sally Nicholls zeigt: „So wächst ein Wald“ – Vorlesung 03/22
Zwischen Wortwitz und Wahn
Dritter Gedichtband von Thomas Dahl – Lyrik 03/22
Persönliche Antwort auf den Schmerz
Bettina Flitner auf der lit.Cologne – Lesung 03/22
Musik und Mindfulness
„Achtsam wie ein Bär“ von Kira Willey – Vorlesung 03/22
Eine fantastische Freundschaft
„Emmas Einhorn“ von Briony May Smith – Vorlesung 03/22