In den Theatern ist es zappenduster. Zuschauer müssen ohne klarkommen und Theatermacher um ihren Betrieb bangen. Florian Holler blickt auf seinen vorerst letzten Theaterbesuch vor gut einem Monat zurück.
Während sich die mediale Berichterstattung um das Coronavirus dreht, ist das Drama an der türkisch-griechischen Grenze in den Hintergrund geraten.
Vom Schrecken im Kinosessel zum Schrecken vor der Haustür: Erkenntnisse eines Cineasten.
„Corona Diaries“ ist eine Aktion des „Medienprojekt Wuppertal“, die zum einen zeigt, wie unterschiedlich jeder Einzele hinsichtlich der aktuellen Situation denkt und fühlt – zum anderen macht sie deutlich, dass wir mit den neuen Herausforderungen nicht allein sind.
Am Weltfrauentag fanden international Kundgebungen statt. Auch in Köln waren am gestrigen Sonntag mehrere Tausend Menschen unterwegs.
Vor 75 Jahren wurde zunächst das linksrheinische Stadtgebiet durch US-Truppen befreit. Im Mittelpunkt der neuen Sonderausstellung stehen Zeugnisse der Alltagsgeschichte und Dokumente der Oral History.
„Wer braucht Feminismus?“ ist der Titel der Wanderausstellung, die vom 7.3. bis 20.3. im Kölner Rathaus zu sehen sein wird. Die Antwort auf die Frage wird durch die ausgestellten Statements deutlich: wir alle!
Jeden Sonntag findet in Köln neuerdings ein Klimacafé statt. Welche Idee sich hinter dem Begriff verbirgt und welche Ziele die Veranstaltung verfolgt, erzählt uns Initiator Tobi Leifeld.
Dass Köln bis 2050 klimaneutral werden will, lässt sich bisher nur an ihren ausgeschriebenen Zielen erkennen – nicht aber an den Maßnahmen.
Der Klimastreik in Köln war einer von zahlreichen weiteren Demonstrationen in über 500 deutschen Städten, um mit Nachdruck auf die drohende Umweltkatastrophe hinzuweisen.
Plötzlich Lehrer
Generation Zombie: Krise nach der Krise? – Spezial 03/21
Laschets „Allmachtsfantasie“
Versammlungsgesetz-Vorhaben hat Folgen für den Straßenprotest – Spezial 02/21
Welche Zukunft wollen wir?
raum13 droht das Aus im Otto-und-Langen-Quartier – Spezial 11/20
„Mehr als der Schutz dieses Waldstücks“
Ein Besuch im Hambacher Forst – Spezial 10/20
Wende sofort
Students for Future radeln „Ohne Kerosin nach Berlin“ – Spezial 09/20
Wie weiter in Köln?
Kommunalwahl 2020<br>Kölner Politiker*innen und OB-Kandidat*innen antworten auf choices-Fragen
Gleiche Chancen mit Zuwanderungsgeschichte
Der Kölner Integrationsrat wird neu gewählt
Ihr entscheidet!
Die Kommunalwahlen 2020 in Köln
Ist das Geschichte oder kann das weg?
Kölner Denkmäler und die koloniale Vergangenheit – Spezial 07/20
Große Unsicherheit
Freiberufler und Solo-Selbstständige standen plötzlich vor dem Nichts – Spezial 05/20
Tickets, die die Welt bedeuten
Vor dem Lockdown ein letztes Mal im Theater – Corona-Ecke 04/20
Infiziert mit Selbstmitleid
Wie Europa die Augen vor der Welt verschließt – Corona-Ecke 04/20
Glauben, was man nicht sieht
Die Angst in den Zeiten des Corona – Corona-Ecke 04/20
„Seid ehrlich, seid kreativ“
Andreas von Hören über das Jugend-Videoprojekt „Corona Diaries“ – Interview 03/20
„Wenn wir streiken steht die Welt still!“
Frauen*streikbündnis demonstriert am Weltfrauentag – Spezial 03/20
1945 polyphon
„Kriegsenden in Köln“ im NS-DOK – Spezial 03/20
„Feminismus ein Gesicht geben“
Jasmin Mittag über die Ausstellung „Wer braucht Feminismus?“ – Interview 03/20
„Austausch ist total wichtig“
Tobi Leifeld ruft ein Klimacafé ins Leben – Spezial 02/20
Prima Klima für Köln
Die Stadt will klimaneutrale Kommune werden – bis 2050 – Nachgefragt 01/20
Die unangenehme Wahrheit
#NeustartKlima-Proteste in Köln – Spezial 12/19
Sagen, was ist
Zu den Waffen: Der freie Journalismus muss verteidigt werden! – Nachgefragt 12/19
Auf den Roller gekommen
Köln ist eine der ersten deutschen Großstädte, in der großflächig E-Scooter verliehen werden – Nachgefragt 11/19
Der Dachs ist da
Gebäude 9 ist wiedereröffnet – Spezial 11/19
Modellprojekt für kreative Urbanität
Mülheimer „Zukunfts Werk Stadt“ zu Gast im hdak-Kubus – Spezial 11/19
Der Geist des Gemeinsamen
Die Sozialistische Selbsthilfe in Köln wird 50 – Spezial 10/19