Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
25 26 27 28 29 30 31
1 2 3 4 5 6 7

12.554 Beiträge zu
3.784 Filmen im Forum

Zwischen Autobiografie und Fantasie

26. Februar 2015

Fantastisch, fantastischer, am fantastischsten – ComicKultur 03/15

Autobiografische Stoffe waren in den letzten Jahren ein großes Thema. Und zwar nicht unbedingt bei den Altmeistern, die am Ende ihrer Reise auf ein langes, ereignisreiches Leben zurückblicken. Zwischenzeitlich schien es so, als würde jeder Comiczeichner für sein Debüt erst mal seine Biografie auf halbwegs Erzählbares abklopfen. Bevor damit nun ein ganzes Genre diskreditiert wird: Einige der großartigsten Graphic Novels der letzten Jahre waren Autobiografien oder autobiografisch gefärbt. Und wenn man genau ist, dann ist ja auch das spannende Genre der Reportagecomics meist aus autobiografischen Erlebnissen gespeist. Ein weiterer Grund, den Blick von autobiografischen Comics nicht abzuwenden erschien dieser Tage beim Berliner Verlag Reprodukt. „MSGL – Mein schlecht gezeichnetes Leben“ tanzt bereits mit dem Titel auf der Metaebene und spielt auch auf den 140 Seiten voller Jugenderinnerungen nicht nur mit der Zeitachse, sondern auch mit den verschiedenen Wahrnehmungsebenen des nicht selten berauschten, oft depressiven und mitunter psychotischen Autors Gipi. Und trotzdem erzählt Gipi mit humorvollem Ton. Kunststück, wenn man am Ende doch noch ein gefeierter Comiczeichner geworden ist. Ebenfalls autobiografisch ist „Der Araber der morgen“ von Riad Sattouf. Der Franzose, der zehn Jahre lang für Charlie Hebdo arbeitete und gerade seinen zweiten Spielfilm „Jacky im Reich der Frauen“ mit Charlotte Gainsbourg in den deutschen Kinos zeigt, lebte als Kind einer Bretonin und eines Syrers viele Jahre in arabischen Ländern. Über die teils verstörenden Alltagserlebnisse berichtet er mit dem naiven Blick eines Kindes und lässt die Ereignisse umso fragwürdiger erscheinen, ohne westlich-rationalistische Kritik auffahren zu müssen (Knaus).

Mit Autobiografie hat Étienne Davodeaus „Der schielende Hund“ nichts zu tun. Davodeau fantasiert über die Regeln der Kunstwelt. Der Museumswärter Fabien will der Familie seiner neuen Freundin einen Gefallen tun und versucht, ein Bild eines Ahnen im Louvre unterzukriegen. Dabei gerät er an den merkwürdigen Geheimzirkel „Republik Louvre“. Dort ist man sehr an Fabiens Idee, eine Art umgekehrter Kunstraub, interessiert. Davodeau umspielt mit seiner leichten Geschichte die Frage „Was ist Kunst?“

(Egmont).

Noch fantastischer: Isabel Greenbergs „Die Enzyklopädie der Frühen Erde“ ist eine archaische, von allen möglichen Mythologien durchzogene Geschichte, die einen Geschichtenerzähler über die ganze Erde führt: Einst dreigeteilt, damit drei Schwestern, die ihn als Findelkind aufnahmen, jeder einen Teil bekommt, und später wieder zusammengefügt, weil‘s wohl doch keine so gute Idee war, fühlt er sich fortan, als fehle ihm noch ein Stück seiner Seele. Daher reist er um die Welt, landet auf merkwürdigen Inseln voller Gefahren, trifft auf brutale Wikinger, denen er sich als Geschichtenerzähler vorstellt, die ihm wiederum ihre Geschichten erzählen – und so weiter und so fort. Und so reiht sich eine Erzählung an die nächste, noch fantastischere Geschichte. (Suhrkamp). Am fantastischsten: Mit dem Leporello „Ferien im Sumpf“ schließt Marijpol an ihren Comic „Eremit“ an und beobachtet ihre sonderbaren Protagonisten beim Chillen: Die Mutationen aus „Eremit“ finden hier einen Alltag, der auf groteske, aber auch anrührende Art mit ihren körperlichen Deformationen kollidiert. Aber auch die absonderlichsten Fantasiegestalten haben ein Recht auf Normalität (Avant Verlag).

CHRISTIAN MEYER

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Chantal im Märchenland

Lesen Sie dazu auch:

Spurensuche
Comics zwischen Wirklichkeit, Fantasie und Spektakel – ComicKultur 03/24

Held:innen ohne Superkraft
Comics gegen Diktatur und Ungerechtigkeit – ComicKultur 01/24

Ernste Töne
Neue Comics von Sfar, Yelin und Paillard – ComicKultur 12/23

Ausstellung in Buchformat
Wenn jedes einzelne Panel im Comic einem Kunstwerk gleicht – ComicKultur 11/23

Klaustrophobische Comics
Eingerahmter Existentialismus zwischen Leben und Tod – ComicKultur 09/23

Zwiespältige Helden
Geschichten aus anderen Zeiten – ComicKultur 08/23

Große Werke bei kleinen Verlagen
Comics sind nach wie vor ein Risikogeschäft – ComicKultur 07/23

Rotes Blut, roter Staub
Graphic Novels mit cineastischen Bezügen – ComicKultur 06/23

Quietschbunte Gewalt
Von starken Frauen und korrupten Männern – ComicKultur 05/23

Besser spät als nie
Abschlussbände von Comicreihen endlich erschienen – ComicKultur 04/23

Comic, Film, Comic-Film?
Von Comics, Graphic Novels und Animationsfilmen – ComicKultur 03/23

Alltag und Irrsinn
Comics von tragikomisch bis irre komisch – ComicKultur 02/23

Literatur.

Hier erscheint die Aufforderung!