Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28

12.557 Beiträge zu
3.787 Filmen im Forum

Cornelia Klauß im Gespräch mit Alice Agneskirchner
Foto: Frank Brenner

Gerd-Ruge-Stipendiatin

27. Februar 2014

„Ein Apartment in Berlin“ in der Aula der Kunsthochschule Köln – Foyer 03/14

Mittwoch, 29. Januar:Im Rahmen des Dokumentarfilmfestivals „Stranger Than Fiction“ fanden 2014 zum zweiten Mal auch Werkstattgespräche mit Preisträgern des „Gerd-Ruge-Stipendiums“ statt. Dirk Steinkühler, einer der beiden Projektleiter des Festivals, eröffnete die Veranstaltung und erläuterte die Hintergründe: „Das mit 100.000 Euro dotierte Gerd-Ruge-Stipendium ermöglicht es den Filmemachern, intensive Recherchen für ihre Dokumentarfilme zu betreiben und sie kinotauglich zu machen.“ Für das anschließende Werkstattgespräch mit der Regisseurin Alice Agneskirchner, die ihr Stipendium für die Realisierung des Films „Ein Apartment in Berlin“ genutzt hatte, konnte man als Moderatorin Cornelia Klauß gewinnen, die als freie Autorin und Kuratorin u.a. für die DOK Leipzig und die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen gearbeitet hat. Im offenen Dialog mit dem Publikum in der Aula der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) unterhielten sich die beiden über den langwierigen Entstehungsprozess des Films, die Vor- und Nachteile des Stipendiums und inhaltliche Fragen des Hybridfilms aus dokumentarischen und fiktionalen Elementen.

Dirk Steinkühler eröffnete die Gesprächsrunde in der KHM, Foto: Frank Brenner

Die eigentliche Filmidee Alice Agneskirchners hatte darin bestanden, eine Vorkriegswohnung jüdischer Deutscher möglichst genau nach historischen Maßstäben zu rekonstruieren. Als sie bei ihren Recherchen auf einige junge Israelis stieß, die in Berlin lebten, wollte die Filmemacherin diese allerdings gerne zu einem weiteren Teil ihres Films machen. Nach etlichen Absagen bei verschiedenen Förderstellen und Fernsehredaktionen erhielt Agneskirchner beim Gerd-Ruge-Stipendium eine erste Zusage, die wie eine Initialzündung funktionierte. Daraufhin war es ihr möglich, einen Trailer ihres Films zu produzieren und damit abermals auf potenzielle weitere Geldgeber zuzugehen. Agneskirchners Dilemma entstand daraus, dass sie zwar nun ein Förderstipendiat hatte, aber nach wie vor abgewiesen wurde und die Realisierung des Films zu scheitern drohte. „Es gab die unterschiedlichsten Ablehnungsgründe. Einige wollten nicht schon wieder etwas zum Holocaust machen, andere konnten den Film nicht schematisch einordnen, weswegen kein Sendeplatz gefunden werden konnte.“ Da „Ein Apartment in Berlin“ sowohl historisch als auch aktuell ist, da er sowohl Dokumentarisches als auch Inszeniertes enthält, fiel er bei den Fernsehsendern durch sämtliche Raster. Nach einem insgesamt rund viereinhalb Jahre währenden Prozess glückte Agneskirchner die Akquise schließlich doch noch und sie fand mit dem rbb und 3sat zwei Sender, die sich für ihre ungewöhnliche Thematik begeistern konnten. Drehbeginn und Sendetermin lagen dann plötzlich nur noch wenige Monate auseinander.

Gerd-Ruge-Stipendiatin Alice Agneskirchne, Foto: Frank Brenner

Alice Agneskirchner offenbarte im Werkstattgespräch ihren Bezug zum deutsch-jüdischen Verhältnis. Als Kind der 70er Jahre hatte sie mit ihren Eltern nie über das Dritte Reich gesprochen, auch in der Schule hatte sie noch nichts darüber erfahren, als sie im Fernsehen durch die Serie „Holocaust“ schockartig zum ersten Mal von den Gräueln der NS-Diktatur erfuhr. Für sie war es nur eine Frage der Zeit, wann sie sich auch einmal filmisch dieser Thematik annähern würde. „Ich habe in meinen Filmen alle deutschen Themen ausgelotet, von der Polizei bis zu den Hundebesitzern. Irgendwann war dann auch der Zeitpunkt hierfür gekommen.“ Für Cornelia Klauß erwies sich insbesondere ein Aspekt von „Ein Apartment in Berlin“ als interessant und ungewöhnlich: Agneskirchner liefert darin Dokumente und Fotos von Vermögensauflösungen, die nach den Enteignungen der Nationalsozialisten an der Tagesordnung standen, von der aber auch die normale Bevölkerung in hohem Maße profitieren konnte. Bei öffentlichen Versteigerungen waren es insbesondere die direkten Nachbarn, die bei den „Schnäppchen“ zuschlugen. Die Regisseurin selbst stieß bei der Akteneinsicht auf unzählige bürokratische Details, die wiederum deutlich machten, welche Unmenge an Leuten in jedem Einzelfall einer Vermögensauflösung aktiv an diesem Prozess beteiligt war. Hier konnte die Pingeligkeit der Deutschen dem Rechercheur detaillierte Einblicke in ein perfides Regime gewähren.

Frank Brenner

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Civil War

Lesen Sie dazu auch:

Stereotypen überwinden lernen
„Gender Diversität in Film und Fernsehen“ an der KHM – Foyer 12/18

Mit lauter und klarer Stimme
Beryl Magoko erhält Großen Kunstpreis der Freunde der KHM – Kunst 11/18

Über Kunst, Medien und das Reich dazwischen
Medienkunst-Nachwuchs beim KHM-Rundgang 2018 – Kunst 07/18

From Rags to Punk
Musikdoku „Parallel Planes“ beim Frauenfilmfestival – Foyer 05/18

Vier Außenseiter
„Draußen“ eröffnet Frauenfilmfestival – Foyer 04/18

Liest du noch oder guckst du schon?
Navid Kermani, Ulrich Peltzer und Isabel Pfeiffer-Poensgen diskutierten an der KHM – Literatur 04/18

Und es ward Licht
Lichtkunstprojekt „Collumina“ feiert Premiere – Kunst 03/18

Neue Hoffnung schöpfen
Premiere des Kinderfilmprojekts „Grenzenlos“ – Kino 03/18

Das Unaussprechliche sagen
KHM-Studentinnen drehen Social Spots über Gewalt an Frauen – Spezial 03/18

Schreiben, lesen, schreiben
Literatur-Atelier lädt zur Diskussion über die Lehre des Schreibens – Literatur 03/18

Kraftvolles Miteinander
„Andere Projekte mit Anderen.“ in der Aula der KHM – Foyer 12/17

Aus eigener Tasche
Tini Tüllmanns „Freddy/Eddy“ an der KHM – Foyer 11/17

Foyer.

Hier erscheint die Aufforderung!